KI am Arbeitsmarkt: Zwischen Angst und Chancen
6. September 2025 | Euronews
Künstliche Intelligenz (KI) verändert Europas Arbeitsmarkt, auch wenn die Folgen noch schwer abzuschätzen sind. Erste US-Studien zeigen, dass junge Arbeitnehmer*innen zunehmend aus KI-gefährdeten Berufen verdrängt werden.
Eine Studie der University of Stanford zeigt, dass Berufseinsteiger*innen zunehmend von Bereichen wie Softwareentwicklung oder Marketing in sicherere Sektoren wie Pflege, Industrie und Einzelhandel wechseln. In Europa zeichnet sich ab, dass Unternehmen vor allem nach Spezialist*innen suchen, die Fähigkeiten mitbringen, die Maschinen nicht ersetzen können. Besonders gefragt sind Kompetenzen in Problemlösung, Kommunikation und Teamarbeit – also Fähigkeiten, die KI nicht leisten kann. Gleichzeitig wächst der Bedarf an technologischem Know-how: Laut einer EU-Umfrage sehen vier von zehn Beschäftigten die Notwendigkeit, ihre KI-Kenntnisse auszubauen, doch bislang haben nur wenige entsprechende Weiterbildungen erhalten. Um die Lücke zu schließen, braucht es praxisnahe und branchenspezifische Schulungen, etwa im Gesundheitswesen oder in der Produktion.