Neue Perspektiven für die Branche: Thementage Personalvermittlung & Recruiting
- Am 4. und 5. November 2025 kommen Fach- und Führungskräfte der Personaldienstleistungsbranche in Köln zusammen, um Wissen zu teilen, Trends zu diskutieren und sich für die Zukunft aufzustellen.
- Besucher können sich unter anderem auf Vorträge zu juristischen Grundlagen für Personalvermittler, innovativen Recruiting-Strategien mit KI und den Unterschieden zwischen Personalvermittlung und -beratung freuen.
- Der Gesamtverband der Personaldienstleister (GVP) macht die Thementage zum zentralen Branchentreffpunkt für alle, die ihr Geschäft ausbauen, Kontakte knüpfen und von der Dynamik der Branche profitieren wollen
Nach dem erfolgreichen Auftakt 2024 gehen die Thementage Personalvermittlung & Recruiting in die zweite Runde – ein Pflichttermin für alle, die in der Branche vorne mitspielen wollen. Zwei Tage lang geht es um kompaktes Know-how für die Personalvermittlung und – neu in diesem Jahr – um das zentrale Branchenthema Recruiting. Interaktive Formate und bewährte Best Practices sorgen dafür, dass aus Theorie konkrete Handlungsimpulse werden. Das Motto „Elevate your Business“ zieht sich durch das gesamte Programm: Hier geht es nicht nur ums Zuhören, sondern ums Weiterkommen, Anwenden und Vernetzen.
Personalvermittlung im Fokus
Ein Schwerpunkt der Veranstaltung liegt beim Thema Personalvermittlung – hier werden Grundlagen geschärft und Wachstumspfade sichtbar. Judith Pasternak und Christiane Beuthner, beide stellvertretende Vorsitzende des Verbandsbereichs Personalvermittlung, stellen gemeinsam mit Jürgen Grenz von index Research, die Ergebnisse des „Barometer Personalvermittlung 2025“ vor. Ergänzt erhalten Besucher*innen durch Praxisvorträge wertvolle Einblicke zu juristischen Basics – zum Beispiel, wie der Schritt vom Nebenbei-Geschäft zum Ertragstreiber gelingt und welche Fehler bei der Personalbesetzung vermeidbar sind Im Experten-Talk diskutieren Kai Haake, BDU-Geschäftsführer, und Heinz Ostermann, Vorsitzender des GVP-Verbandsbereichs Personalvermittlung, die Schnittstellen zwischen Personalvermittlung und Personalbetreuung. Weitere Impulse setzen Vorträge zu Themen wie KI, Change-Prozesse und neue Standards. Besonders wertvoll Erfahrungsberichte zum Aufbau eines eigenen Personalvermittlungsunternehmens – echte Einblicke aus der Praxis für alle, die diesen Schritt selbst planen oder ihre bestehende Arbeit professionalisieren möchten.
Recruiting neu gedacht
Der zweite Schwerpunkt liegt auf innovativen Recruiting-Strategien. Im Fokus stehen Themen wie der Einsatz von KI, die Rolle von Psychologie und Social Media sowie internationale Ansätze. Ein wichtiger Baustein ist die sinnvolle Digitalisierung, also Technologien so wählen und einsetzten, dass Prozesse effizienter werden und Kund*innen überzeugt sind. Bei den Vorträgen und Workshops werden wichtige Fragen geklärt: Wie lässt sich Recruiting zukunftssicher gestalten? Welche Tools bringen heute echten Mehrwert? Und wie sichern sich Personaldienstleister damit einen Wettbewerbsvorteil?
Austausch und Netzwerken
Das Event lebt vom Dialog. Barcamp-Formate schaffen Raum für Austausch: Teilnehmende können eigene Themen einbringen, offene Diskussionen starten oder Fragen stellen. So entsteht ein interaktives Programm, das von der Praxiserfahrung der Teilnehmenden lebt. Abends führt der Weg ins KölnSKY – ein entspannter Rahmen für vertiefende Gespräche und neue Kontakte über den Dächern der Stadt.
Fazit: Ein Muss für die Branche
Die Thementage richten sich an Personaldienstleistende, die ihr Geschäft gezielt weiterentwickeln wollen, an Recruiter*innen auf der Suche nach neuen Wegen und an Führungskräfte, die konkrete Impulse und Strategien für morgen brauchen. Wer sein Geschäftsfeld schärfen, neue Methoden ausprobieren und sein Netzwerk ausbauen möchte, findet hier den idealen Rahmen. Zwei Tage, die zeigen, dass „Elevate your Business“ mehr ist als ein Claim – nämlich eine Einladung, das eigene Handeln spürbar aufs nächste Level zu heben.
Mehr Informationen zur Veranstaltung und zum Programm finden Sie auf der GVP-Website.