news
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Positive Aussichten für den deutschen Arbeitsmarkt?
Die neuesten Zahlen des Arbeitsmarktbarometers des IAB wecken Hoffnungen auf eine Trendwende bei der Arbeitslosigkeit gegen Ende des Jahres.
WeiterlesenGVP entschieden gegen Entwurf des Tariftreuegesetzes
Der Referentenentwurf für ein neues Tariftreuegesetz, der kurz vor der Verabschiedung steht, sorgt bereits für Aufregung.
WeiterlesenUnbezahlte Überstunden: Millionen Deutsche arbeiten mehr als vereinbart
Rund elf Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben 2024 regelmäßig Überstunden geleistet – viele davon ohne Bezahlung.
WeiterlesenAzubis begehrt wie nie: Übernahmequote erreicht Rekordhoch
Auszubildende in Deutschland haben derzeit exzellente Perspektiven auf eine Festanstellung. 2024 wurden fast acht von zehn Absolvent*innen übernommen!
WeiterlesenMehrheit der Deutschen gegen längere Arbeitstage
Besonders Arbeitnehmer*innen mit Kindern fordern feste Grenzen und lehnen Arbeitszeitmodelle mit Abendstunden deutlich ab.
WeiterlesenRekordtief bei Jobvermittlung durch Arbeitsagentur
Tiefpunkt: Nur noch 4,9 Prozent der Jobwechsel gehen direkt auf Vermittlungsvorschläge der Bundesagentur für Arbeit (BA) zurück.
WeiterlesenFehlende Wertschätzung verdoppelt Wechselbereitschaft von Beschäftigten
Wird die Anstrengung von Beschäftigten nicht ausreichend honoriert, steigt die Wechselwahrscheinlichkeit zu einem neuen Arbeitgebenden deutlich.
WeiterlesenStellenmarkt im Rückwärtsgang: Jobangebote sinken deutlich
Der deutsche Arbeitsmarkt verliert an Dynamik: Im ersten Halbjahr 2025 sank die Zahl der ausgeschriebenen Stellen um zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
WeiterlesenVerdienstlücke über Generationen – Zugewanderte bleiben oft außen vor
Eine neue internationale Studie zeigt: In Deutschland verdienen Zugewanderte deutlich weniger als Einheimische, auch noch in der zweiten Generation.
WeiterlesenMotivationskrise in deutschen Büros
Nur jede*r Dritte Arbeitnehmer*in ist mit seinem Job uneingeschränkt zufrieden. Gut ein Viertel macht nur noch das Nötigste.
Weiterlesen