news
Lünendonk-Studie: Zeitarbeitsunternehmen treiben die Integration ausländischer Fachkräfte voran
Laut einer Lünendonk-Studie 2024 wurden im Jahr 2023 über 24.000 Geflüchtete erfolgreich in den Arbeitsmarkt integriert und rund 18.000 Arbeitskräfte im Ausland rekrutiert.
Weiterlesen17 Prozent der Beschäftigten arbeiten im Homeoffice
Durchschnittlich arbeiten Beschäftigte in Deutschland 17 Prozent von zu Hause aus. Das geht aus einer Konjunkturumfrage des ifo Instituts hervor.
WeiterlesenSelbstständige versichern sich kaum gegen Arbeitslosigkeit
Selbstständige in Deutschland können sich freiwillig gegen Arbeitslosigkeit versichern, doch diese Option wurde bisher kaum genutzt. Zu diesem Schluss kommt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
WeiterlesenDebatte um 15 Euro Mindestlohn
Der Bundesarbeitsminister Hubertus Heil fordert einen Mindestlohn von 15 Euro, was die Rolle der Mindestlohnkommission in Frage stellen könnte.
WeiterlesenStudie deckt Verbesserungsbedarf in Recruitingprozessen auf
Viele Recruitingprozesse weisen deutliche Schwächen auf, wie eine aktuelle Studie vom Software-Anbieter softgarden verdeutlicht.
WeiterlesenIG Metall fordert sieben Prozent mehr Geld
Die IG Metall fordert für die rund 3,9 Millionen Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie sieben Prozent mehr Lohn und 170 Euro mehr für Auszubildende.
WeiterlesenIAB-Stellenerhebung: Fast ein Viertel weniger offene Stellen als ein Jahr zuvor
Im zweiten Quartal 2024 gab es in Deutschland 1,34 Millionen offene Stellen, was einem Rückgang von rund 15 Prozent gegenüber dem vorherigen Quartal und rund 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
WeiterlesenGVP präsentiert das erste „Rechtsforum Personaldienstleistung“
Im Rahmen des ersten GVP-Rechtsforums am 9. und 10. Oktober in Erfurt hält Arne Franke, Abteilungsleiter Europa der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), einen Impulsvortrag zum Thema Zukunft der Europäischen Union für die Jahre…
WeiterlesenBefragung enthüllt Angst vor „Teilzeitfalle“
Reine Teilzeitstellen mit festen Arbeitszeiten sind für viele Erwerbstätige, insbesondere auch für Mütter, unattraktiv. Flexible Arbeitszeiten sind hingegen sehr gefragt.
WeiterlesenKonjunkturflaute beeinträchtigt Geschäftslage bei Personaldienstleistern
Die deutsche Wirtschaft steckt seit Jahren in einer Phase der Stagnation und befindet sich mittlerweile sogar in einem leichten Abschwung. Besonders die Zeitarbeitsbranche ist stark von dieser negativen Entwicklung betroffen, berichtet der GVP.
Weiterlesen